Christoph Wilker

Kontakt folgen

Buchvorstellungen

Unsere Buchvorstellungen

Die unbekannten Judenhelfer - Wie Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus jüdischen Mitmenschen beistanden.

Unsere Veranstaltungen und Aktivitäten bieten Gelegenheit, Hintergründe des Buches und der Helfergeschichten zu erfahren.

Fragen zur eigenen Senioren­residenz-Website?

Wir Beraten Sie gern.

Mehr erfahren Jetzt Termin Anfagen

(30 min. kostenlos)

Buchvorstellung
"Die unbekannten Judenhelfer: Wie Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus jüdischen Mitmenschen beistanden"

Erste Auflage

1.) Jüdisches Museum München

Datum: 26.07.2022

2.) Berlin, History of JW (virtuell)

Datum: 26.09.2022

3.) Anmutbar Güstrow, eine Veranstaltung der "Jüdischen Gedenktage Güstrow"

Datum: 27.10.2022

4.) Heidelberg (virtuell)

Datum: 11.12.2022

5.) Villa Leipzig, Leipzig, Veranstalter: Gegen Vergessen Für Demokratie, Sachsen

Datum: 23.01.2023

6.) Stadtarchiv Wismar

Datum: 09.05.2023

7.) Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland, Schwerin

Datum: 10.05.2023

8.) Europaschule Rövershagen

Datum: 12.05.2023

9.) Heimatmuseum, Boizenburg an der Elbe

Datum: 14.05.2023

10.) Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin

Datum: 01.06.2023

11.) Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel

Datum: 23.06.2023

12.) Villa Merländer, NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld

Datum: 26.09.2023

13.) Gedenkstätte und NS-Dokumentationszentrum Bonn

Datum: 28.09.2023

14.) Stolpersteine Heidelberg, eine Kooperationsveranstaltung mit der VHS Heidelberg

Datum: 11.10.2023

(wegen der hohen Nachfrage eine zweite Veranstaltung am selben Tag)

15.) Johanna-Stahl-Zentrum, Dokumentationsstelle für jüdische Geschichte, Würzburg II

Datum: 31.10.2023

16.) Johanna-Stahl-Zentrum, Dokumentationsstelle für jüdische Geschichte, Würzburg I

Datum: 31.10.2023

17.) Mahnmal St. Nikolai, Hamburg

Datum: 24.01.2024

18.) Erinnern für die Zukunft e. V., Bremen, in der Landeszentrale für politische Bildung, Bremen

Datum: 27.02.2024

Zweite Auflage

19.) KZ-Gedenkstätte Dachau

Datum: 03.06.2024

20.) KZ-Gedenkstätte Sachsenburg

Datum: 04.11.2024

21.) Volkshochschule Region Kassel und Gedenkstätte Breitenau

Datum: 28.11.2024

22.) Berlin, History of JW (virtuell)

Datum: 05.01.2025

23.) Detlefsengymnasium Glückstadt und Detlefsenmuseum Glückstadt

Datum: 11.02.2025

24.) Gedenkstätte Esterwegen

Datum: 09.03.2025

Die unbekannten Judenhelfer –
Wie Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus
jüdischen Mitmenschen beistanden

Interesse an einer Buchvorstellung an Ihrem Wohnort?

Informieren Sie sich über die Möglichkeiten einer Buchvorstellung durch Kontaktaufnahme mit dem Autor. Voraussetzung ist ein geeigneter Veranstalter (Volkshochschule, Kulturzentrum, Stolperstein-Initiative, Gedenkstätte, Schule usw.).

Das Programm (maximal 1,5 Stunden), das in Abstimmung mit dem Veranstalter zusammengestellt wird, besteht in der Regel aus einem Impulsvortrag (z. B. eines Historikers über die Judenverfolgung im NS), der eigentlichen Buchvorstellung in Form eines Gesprächs mit dem Autor (mit Fotopräsentation) und Fragen aus dem Publikum.

Bei mehreren der bisherigen Veranstaltungen war auch ein musikalischer Teil enthalten. Die Buchvorstellungen des Autors haben keinen kommerziellen Hintergrund, sondern dienen im Rahmen der Erinnerungskultur der Verbreitung von historischem Wissen und daraus abgeleiteten Werten, insbesondere dem Respekt vor dem Mitmenschen (vgl. Buchtitel).

Virtuelle Buchvorstellungen

Interessenten, die an einer virtuellen Buchvorstellung, z. B. über Zoom, interessiert sind, können sich beim Autor melden.

Kontakt

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Vergangene Veranstaltungen

Christoph Wilker

Kontakt Seite Folgen

Kontakt

Ihre Kontaktinformationen

Anrede *
Vorname *
Straße & Hausnummer
Stadt
E-Mail-Adresse *
Titel
Nachname *
Postleitzahl
Land
Telefonnummer
Nachricht: *
Ich willige ein, dass Christoph Wilker die von mir übermittelten Informationen und Kontaktdaten dazu verwendet, um mit mir anlässlich meiner Kontaktaufnahme in Verbindung zu treten, in diesem Zusammenhang zu kommunizieren und meine Anfrage zu bearbeiten und abzuwickeln. Dies gilt insbesondere für die Verwendung der E-Mail-Adresse und der Telefonnummer zu den vorgenannten Zwecken. *